Pflegegrad beantragen – Schritt für Schritt erklärt

Pflegeberaterin unterstützt Seniorin beim Antrag auf Pflegegrad – Beratung zu Pflegeleistungen

Pflegegrad beantragen: Schritt für Schritt

Ein Pflegegrad ist die Grundlage, um finanzielle Unterstützung und organisatorische Hilfe bei Pflegebedürftigkeit zu erhalten. Doch viele wissen nicht genau, wie der Antrag auf einen Pflegegrad gestellt wird und welche Schritte dabei zu beachten sind. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du erfolgreich einen Pflegegrad beantragst und was dabei wichtig ist.

🧾 1. Antrag auf Pflegegrad stellen

Der erste Schritt ist ganz einfach: Der Antrag wird bei der Pflegekasse gestellt, die der eigenen Krankenkasse angeschlossen ist.
Das kann telefonisch, schriftlich oder online erfolgen. Wichtig ist, dass der Antrag vom Pflegebedürftigen selbst oder einem Bevollmächtigten gestellt wird.

💡 Tipp: Notiere dir das Datum des Antrags, denn ab diesem Zeitpunkt können Leistungen rückwirkend gezahlt werden.

🏠 2. Begutachtung durch den MD (Medizinischer Dienst)

Nach Eingang des Antrags beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen Dienst (MD) mit der Begutachtung.
Ein Gutachter besucht den Antragsteller zu Hause, um den tatsächlichen Pflegebedarf festzustellen. Dabei wird geprüft, wie selbstständig die Person noch ist und welche Hilfe im Alltag notwendig ist.

🔍 Bewertet werden dabei sechs Lebensbereiche:

  1. Mobilität
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  4. Selbstversorgung
  5. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

🧮 3. Ermittlung des Pflegegrades

Auf Grundlage der Begutachtung vergibt der MD Punkte in den einzelnen Kategorien.
Je nach Punktzahl ergibt sich dann einer der Pflegegrade 1 bis 5 – von geringer Beeinträchtigung bis hin zu schwerster Pflegebedürftigkeit mit besonderen Anforderungen.

📩 4. Bescheid der Pflegekasse

Nach der Begutachtung erhältst du von der Pflegekasse einen schriftlichen Bescheid.
Darin steht, welcher Pflegegrad anerkannt wurde und welche Leistungen dir zustehen – z. B. Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Zuschüsse zur Wohnraumanpassung.

💬 Wenn du mit dem Ergebnis nicht einverstanden bist, kannst du innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen.

❤️ 5. Unterstützung durch Pflegedienste

Ein ambulanter Pflegedienst wie Belana Pflegedienst kann dich bei allen Schritten kompetent unterstützen – von der Antragstellung bis zur Begutachtung.
Unsere Pflegeberater:innen wissen genau, worauf es ankommt, und helfen dir, alle Ansprüche voll auszuschöpfen.

🌟 Fazit

Einen Pflegegrad zu beantragen ist kein Hexenwerk – aber es erfordert ein wenig Vorbereitung und Wissen.
Wer Schritt für Schritt vorgeht und sich professionelle Unterstützung holt, erhält schneller den passenden Pflegegrad und die damit verbundenen Leistungen.

Wenn du Fragen zur Antragstellung hast oder Hilfe benötigst, sprich uns an – wir beraten dich gerne persönlich!

🔗 Weiterführende Links 

🧾 Externe Informationsquellen

Bild von Author : L. Frickel

Author : L. Frickel

Wir halten Sie auf dem laufenden mit aktuellen Informationen

Diesen Artikel teilen :
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Letzte Artikel

Kategorien

    Individuell & persönliche Beratung

    Kontaktieren Sie uns noch heute und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin!